"Leb"kuchen


Viele Besucher verstanden sehr schnell, daß es sich bei meinen Kuchen symbolisch um den Leib Christi handelte. Dies führte bei etlichen zu einer ablehnenden Haltung und sie nahmen das Angebot nicht an. Andere meinten, sie essen nicht gerne Lebkuchen, es sei zu viel Zucker, oder sie hätten gerade gegessen. Nach erneutem Anbieten nahmen einige dann doch an. Insgesamt aßen etwa die Hälfte der Besucher das "Leb"-Kuchenstück, einige Kinder kamen gar mehrmals. Einige wollten den Christus-Lebkuchen kaufen, was aber nicht vorgesehen war. Den meisten schmeckte das Teil gut.

Wenn man meinen Stand von weitem sah, konnte man nicht erkennen, ob es sich bei den Teilen um Lebkuchen handelte, oder um ausgesägte Holzfiguren. Einigen Besuchern war das Thema offensichtlich peinlich, so daß sie sich erst gar nicht näherten. Bei den Besuchern mit ablehnender Haltung kam es nur einmal zu einer größeren Diskussion, als der offensichtlich im Religiösen geschulte Besucher meinte, im Mittelalter sei es zwar üblich gewesen, Lebkuchen als Laib Christi zu verzehren, ihm ginge aber die figürliche Umsetzung zu weit.

Als Fazit war die Resonanz mehrheitlich positiv, es gab keine aggressiv negative Reaktionen, und ich hoffe, damit viele Menschen zum Nachdenken über das Thema bewegt zu haben.
 








< zurück    weiter >