Aktuelle Ausstellung:

ZEITKONSERVEN

Was wird bleiben von der Kunst?
Eine Gruppenausstellung zum Jahresthema »Rückseite der Zukunft«

Eine Ausstellung mit geschlossenen Konserven, Kapseln, Behältern, die erst in der Zukunft geöffnet werden sollen. Die Zeitkonserven verbergen ihr Inneres und symbolisieren damit das Ungewisse der Zukunft Sie schützen die Objekte, entziehen sie der Verfügbarkeit. Objekte, die für uns besonders wichtig und wertvoll sind.

EULENGASSE zeigt in dieser Ausstellung verkapselte, konservierte Kunstwerke, die zum Teil nur indirekt erlebbar sind. Zusätzlich gibt es Texte mit Beschreibungen und Erklärungen, um Einblick in die Gedanken und Absichten der KünstlerInnen zu geben. Die Konserven werden nach der Ausstellung entweder von den KünstlerInnen selbst aufbewahrt oder sie finden Leute, die bereit sind, sie für die Zukunft aufzubewahren.

Beteiligte Künstler*innen: Almut Aue, Vládmir Combre de Sena, Harald Etzemüller, Helmut Werres,
Anette Kaplan, Lilo C. Karsten, Brigitte Kottwitz, Carolyn Krüger, Lilo Mangelsdorff, Daniel Scheffel,
Petra Schott, Christiane Rath, Erika Roor, Christiaan Tonnis, Helmut Werres.

Zeitkonserven von Brigitte Kottwitz und Carolyn Krüger

Identification-Capsule
Signature Capsule
Crossroad Capsule

Identification Capsule, Kunststoffröhre, hängend, 58,0 cm x 10,5 cm (H x D)
CaBri, Carolyn Krüger / Brigitte Kottwitz, 2022
Die farbig bemalte Konserve glüht am Kopf wie ein Feuer und ist mit leichten farbigen Luftballons versehen, teilweise mit Smilies. Daran hängen Worte, die positive Gefühle und Gedanken beinhalten. Sie zeigen die wesentlichen Werte für menschliche Veränderungen, Gemeinschaften und Liebe.

Signature Capsule, Weißblechdose, 52,0 cm x 23,5 cm (H x D)
CaBri, Carolyn Krüger / Brigitte Kottwitz, 2022
Diese große silbrig lackierte und bemalte Konserve thematisiert ein frei liegendes Gelände mit See. Diesen Ort haben wir im Verlauf von 50 Jahren erlebt, gemeinsam seit über 20 Jahren. Hier können wir die natürlichen Entwicklungs- und Zerfallsprozesse hautnah miterleben. Unter dem Begriff „Signature“ oder deutlicher „Sick nature“ benennen wir das, was hier geschieht.

Crossroad Capsule, Weißblechdose, 45,5 cm x 15,5 cm (H x D)
CaBri, Carolyn Krüger / Brigitte Kottwitz, 2022
Die gelb lackierte Konserve steht für unseren Fußabdruck in heutiger Zeit. Sie ist bemalt mit glühender Sonne und dem Schrei, während daneben eine lachende Zeitrakete in den wellenschlagenden Quantenraum startet. Wie sieht der Scheideweg aus?

VERNISSAGE
Freitag 7.OKT- 19h
AUSSTELLUNGSDAUER
7.— 23. OKT 2022
FINISSAGE
Übergabe der Arbeiten zur Aufbewahrung
Sonntag 23, OKT 2022 15-19 h
ÖFFNUNGSZEITEN
Do. 17-21 h – Fr. 15-18 h – S0. 15-19 h
Ausstellungsraum EULENGASSE
Seckbacher Landstraße 16
60339 Frankfurt am Main
www.eulengasse.de
ÖPV: U4 Seckbacher Landstraße, Bus 38, Bus 43
Parkhaus: Im Prüfling

Einladungskarte als PDF

Kunstprojekte von Brigitte Kottwitz

Schon in meinen Kunstanfängen beschäftigte ich mich mit dem Urstoff Ton. Dieser lehrte mich forschen, experimentieren und Spaß haben. Gemeinsam mit anderen Künstler*innen entwickelte ich daraufhin thematische Ausstellungen. Das Material Ton visualierte ich in dessen Grenzbereichen durch die Verbindung mit Video, Fotografie und Performance. Ton wurde zur Klangquelle, der Sound des Lachens bewirkte Provokationen in meinem Alltag.
Mein Weg bleibt immer ein Augenzwinkern.

Seit 2002 arbeite ich gemeinsam mit Carolyn Krüger unter dem Künstlerinnennamen CaBri. Wir entwickelten Videos und Installationen für regionale und internationale Ausstellungen. Diese Projekte sind unter www.cabrikunst.de zu finden.

Durchführung einer Hand-Abformung mit Ton, Teil des Projekts BODYTOUCH, 2004-2007

Body Touch
Im November 2004 wurde im Rahmen der Ausstellung BADEzuSATZ bei den FluXuS-Freunden in der Wiesbadener Spiegelgasse der Aktions- und Videoraum Body Touch von Brigitte Kottwitz und Carolyn Krüger den Besuchern überlassen. Man konnte sich hier mit zurecht geschnittenen Tonflächen stückweise den eigenen Körper abdrücken. Die selbst ausgewählten Körperabdrücke wurden dann zum Trocknen auf das Brett einer Massageliege abgelegt. Der hier vorgestellte androgyne Mensch ist das Ergebnis dieser Aktion. Zur Ausstellung 40|40|40|40|40|40 wurde Body Touch am 18.11.2006 bei den FluXuS-Freunden Wiesbaden gezeigt.

Links: Originalabformungen der Besucher (Negativ, gebrannter Ton)
Rechts: Abdruck vom Negativ ins Positiv

Vita/Ausbildung

Brigitte Kottwitz ist in Frankfurt am Main geboren, lebt und arbeitet hier.
Studien in Aufbaukeramik, Raku- und Feldbrandtechnik, Studien in Radierung und Lithographie (Atelier Walter Hanusch)
Abendschule der staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Städelschule Frankfurt/M (Bernhard Jäger, Nicole van den Plas, Ann Reder)
Entscheidung zur Projektarbeit mit anderen Kunstgattungen. Diese Bewegung eröffnete ihr ein Zusammentreffen mit zahlreichen Künstlern.
Lachyoga und Gründung des Lachclubs in Frankfurt am Main.
Gründung der Künstlergemeinschaft CaBri – Carolyn Krüger / Brigitte Kottwitz.
Mitglied im ausstellungsraum EULENGASSE, Frankfurt am Main und im BBK Darmstadt.

Ausstellungen

1997-98
TRIENNALE FÜR FORM UND INHALTE
Deutschland – Korea, Museum für Kunsthandwerk / Frankfurt, Grassimuseum / Leipzig, Sonje Museum of Contemporary Art / Kyongju – Korea
2007
HINTER DEM RAND
Projekt mit 6 KünstlerInnen, alte Dorfkirche Hausen
2015
CAPRI INSEL
Happening und Installation, ausstellungsraum Eulengasse, Frankfurt
2010 – 2017
LACHEN ERLAUBT
Klanginstallationen in Kirchen und Rathaus, Frankfurt, Berlin, Basel, Alsfeld, Bielefeld

Ausstellungsübersicht

Publikationen

2013
ROT Magazin
ausstellungsraum Eulengasse, Beitrag über CaBri, “Keep it in Flux” von Dr. Isa Bickmann
2015
CaBri KATALOG
zu den CaBri-Projekten, on demand, auch digital online zu sehen
2019
SALONFÄHIG
Katalog zur Ausstellung, mit Beitrag zum Happening CAPRI INSEL, FABRIKculture in Hegenheim bei Basel